UNSERE EVENTS
Das Netzwerk ist stets bemüht, diverse Projekte und Ausschreibungen bekannt zu machen und den Mitgliedern sowie weiteren Interessierten die Möglichkeit zum Austausch zu bieten. Wir erreichen dies durch eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten, die sowohl online als auch offline stattfinden. Zu unseren regelmäßigen Aktivitäten zählen Workshops und Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen, regionale und netzwerkweite Stammtische sowie die Organisation von Studienreisen und Einführungsseminaren für das jährliche Juniorforum des Deutsch-Koreanischen Forums.
Anstehende Veranstaltungen sowie Ausschreibungen findet ihr unter Aktuelles.
Unser Netzwerk organisiert jährlich inspirierende Studienreisen nach Korea zu vielfältigen Themen im deutsch-koreanischen Kontext.
Wir veranstalten regelmäßig Seminare, wie z.B. das Einführungsseminar zum Juniorforum, sowie Workshops, die nicht nur Einblicke in Themen wie Studium oder Berufseinstieg bieten, sondern auch nützliche Skills vermitteln.
Unsere regelmäßigen Stammtische, die deutschlandweit stattfinden, und das jährliche Netzwerkwochenende laden alle Netzwerkmitglieder und Interessierten in der Umgebung zum Austausch und Networking ein.
Neben den bereits genannten Events bieten wir auch zahlreiche weitere Veranstaltungen, wie z.B. ein regelmäßiges Buchclub-Treffen oder Diskussionsrunden zu aktuellen Themen. Hier haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und eigene Ideen zu möglichen Events einzubringen.
BERICHTE
[Bericht] Menschlichkeit ohne Grenzen: Ausstellung und Escape-Room mit Miri Cha und NKHR
(von Yannik Uhlenkotte zur Studienreise 2023) Die Citizen’s Alliance für die Menschenrechte in Nordkorea (NKHR) wurde am 4. Mai 1996 in Seoul gegründet und ist die erste Organisation weltweit, die sich mit Menschenrechtsfragen in Nordkorea befasst. [...]
[Bericht] Zwischen den Welten: Ein Besuch an der inner-koreanischen Grenze
(von Philipp Meyer zur Studienreise 2023) Im Rahmen unserer Studienreise nahm auch dieses Mal ein Teil der Delegation an einer Exkursion in die Demilitarisierten Zone (DMZ) teil. [...]
[Bericht] Kimchi und Klare Worte: Abendessen mit Thomas Yoshimura, Leiter des Büros der Konrad Adenauer Stiftung in Korea
(von Felix Leitmeyer zur Studienreise 2023) Wenn man Thomas Yoshimura nach den politischen Verhältnissen auf der koreanischen Halbinsel fragt, spürt man schnell seine tiefe Verwurzelung in diesem Thema. [...]
[Bericht] Wer lernt jetzt was von wem? Besuch von Lee Sang-min aus der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe der Nationalversammlung Koreas
(von Yankı Yılmaz zur Studienreise 2023) Kein Wetter eignet sich besser für Politik als Regenwetter. An einem regnerischen Mittwochmorgen, an dem wir uns als Delegation bereits an die terminlichen Sprints in der Seouler Innenstadt gewöhnt hatten, begaben wir uns in die Nähe der koreanischen Nationalversammlung. [...]
[Bericht] Wirtschaft im Wandel: Termin bei Dr. Martin Henkelmann, Geschäftsführer AHK Korea
(von Chiara Lipfert zur Studienreise 2023) An einem verregneten Mittwochnachmittag begab sich unsere Delegation auf den Weg zur Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer (AHK Korea). Mit Regenschirmen in der einen Hand und einer Transportation Card in der anderen nutzten wir zunächst die U-Bahn und den Bus und passierten die beeindruckende Skyline der südkoreanischen Hauptstadt. [...]
[Bericht] Einzigartige Herausforderungen: Südkoreas schwieriger Balanceakt in der Außen- und Sicherheitspolitik
(von Philipp Meyer zur Studienreise 2023) Professor Lee Jung-hoon ist Professor für Internationale Beziehungen und gleichzeitig Dekan an der Graduate School of International Studies der renommierten Yonsei University in Seoul. [...]
[Bericht] Diplomatischer Diskurs: Besuch in der Deutschen Botschaft Seoul mit Botschafter Georg W. Schmidt
(von Tim Hildebrandt zur Studienreise 2023) Die deutsche Botschaft Seoul, die seit Spätsommer 2023 von Botschafter Georg Schmidt geleitet wird und sich am Seoul Square in Jung-gu befindet, vertritt Deutschland in Südkorea und konzentriert sich auf die Pflege der Beziehungen und die Bereitstellung diplomatischer Informationen für beide Regierungen. [...]
[Bericht] Beyond Borders: Teilnahme an der 140 Years Korean-German Partnership Conference
(von Leonie Müller zur Studienreise 2023) Am Dienstagmorgen sorgte die Vorbereitung für den bevorstehenden Tag für Trubel in der gemeinsamen Unterkunft. Zwischen Jetlag, Frühstück und halb gepackten Koffern galt es, sich für einen der formalsten Termine zurechtzumachen. [...]
[Bericht] „Was war, was ist, was darf’s denn sein“ – Deutsche Wiedervereinigung im Fokus des Dialogs zwischen der jungen Generation Deutschland und Korea
(zum Themenworkshop 2023) Geschichtsbücher mögen die deutsche Wiedervereinigung vom 03. Oktober 1990 als historisches Ereignis abbilden, doch die lebendigen Erzählungen unserer Eltern, Lehrer und Großeltern lassen uns spüren, wie tiefgreifend dieses Ereignis ihr Leben geprägt hat. [...]
[Bericht] Netzwerk goes local – Erster lokaler Stammtisch 2023 in Frankfurt
Viel los beim ersten lokalen Präsenzstammtisch des Netzwerks Junge Generation Deutschland Korea: Am Freitag, 28. April 2023, traf sich das Netzwerk zum gemeinsamen Austausch und [...]
[Bericht] Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Projektes „Erinnerungsorte Südkoreas“ in der Botschaft
(Von Louis Cho zur Studienreise 2022) Als würdigem Abschluss des Projekts „Erinnerungsorte Südkoreas: Forschungsreise ins Gedächtnis einer Demokratie“ veranstaltete das Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea am 09. Dezember in Kooperation mit der Botschaft der Republik Korea eine große Abschlussveranstaltung mit Dokumentarfilmpremiere und Podiumsdiskussion in Berlin. [...]
[Bericht] Erinnerungsorte Südkoreas (Teil 5)
(von Louis Cho zur Studienreise 2022) Nach dem Frühstück und dem Abschied vom Hanok-Besitzer stiegen wir in einen gemieteten Privatbus ein. Der erste Programmpunkt auf der Agenda war der Memorial Park des Gwangju-Aufstandes. [...]
[Bericht] Erinnerungsorte Südkoreas (Teil 4)
(von Louis Cho zur Studienreise 2022) Am Morgen hatten wir zwar theoretisch ein wenig Freizeit, jedoch reichte die Zeit bei den meisten von uns kaum dazu, um mehr als einen kurzen Supermarkt-Besuch zu absolvieren. Unsere Reise und das Programm war so eng getaktet. [...]
[Bericht] Erinnerungsorte Südkoreas (Teil 3)
(von Louis Cho zur Studienreise 2022) Am 17. begannen wir unseren Tag mit einem "Frühstück auf dem Weg". Koreanische Bäckereien sind etwas anders als deutsche: das Brot ist generell viel weicher, und die meisten Produkte sind einzeln in Plastik verpackt. Persönlich fand ich die Backwaren durchaus lecker, aber es gab auch andere Stimmen. [...]
[Bericht] Erinnerungsorte Südkoreas (Teil 2)
(von Louis Cho zur Studienreise 2022) Der nächste Tag begann für uns extrem früh. Bereits um 6 Uhr morgens fuhren wir los, um rechtzeitig den Tour-Bus in die DMZ (Demilitarized Zone) zu erwischen. [...]
[Bericht] Juniorforum 2022 (Rückblick)
In der vergangenen Woche fand das 10. Deutsch-Koreanische Juniorforum parallel zum 20. Deutsch-Koreanischen (Senior)Forum statt. Junge Menschen aus allen Teilen Deutschlands und Koreas kamen in [...]
Erstmals Mentoring-Präsenz-Konferenz in Berlin 2022
Das Mentoringprogramm des Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea befindet sich gegenwärtig in der zweiten Runde. Wegen der Corona-Pandemie, aber auch, weil im Mentoring-Programm schließlich Teilnehmer*innen [...]
[Bericht] Erinnerungsorte Südkoreas (Teil 1)
(zur Studienreise 2022) Am 14. September trafen wir uns am Münchner Flughafen — zumindest die meisten von uns. Unser Gruppenleiter, Johannes Klausa, war uns bereits vorausgereist, und ein anderes Mitglied unserer Gruppe flog eine andere Route. [...]
[Bericht] Persönliche Highlights des Einführungsseminars
(zum Einführungsseminar 2022) Mein persönliches Highlight des Einführungsseminars zur Vorbereitung auf das Deutsch-Koreanische Juniorforum 2022, war der Besuch des Auswärtigen Amts. Der Austausch mit den zuständigen Referenten zur Zukunft und den Herausforderungen der deutsch-koreanischen Beziehungen, war für mich sehr aufschlussreich. [...]
[Bericht] Sophie Limberg berichtet vom Besuch des Einführungsseminars in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und Zeitzeugengespräch
(Von Sophie Limberg zum Einführungsseminar 2023) Am Dienstag sind wir im Rahmen des 10. Deutsch-Koreanischem Juniorforum zur Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gegangen und hatten anschließend ein Gespräch mit einem Zeitzeugen. [...]
[Bericht] Einführungsseminar des Deutsch-Koreanischen Juniorforums hat begonnen
(zum Einführungsseminar 2022)Das Einführungsseminar des Deutsch-Koreanischen Junior-Forums ist in vollem Gange. Als Kultur- und Austauschangebot bietet es uns die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Bisher besuchten wir mit unseren Gästen vor allem kulturell wichtige und geschichtsträchtige Orte. Mit Berlin als Symbol der Teilung Deutschlands, die zahlreiche Parallelen zum entzweiten Korea aufweist, beschäftigen wir uns ausgiebig mit dem DDR-Regime. [...]
[Bericht] Einführungsseminars besucht East Side Gallery und Schloss Sanssouci
(von Marie Schreiber zum Einführungsseminar 2022) Nach einem Treffen mit dem Begründer der East Side Gallery, dem Künstler Kani Alawi, machten wir uns Sonntag Nachmittags auf den Weg nach Potsdam zum Schloss „ohne Sorge“, dem Lustschloss von Friedrich II.: Schloss Sanssouci. [...]
Franziska Kempfle berichtet vom Besuch des Juniorforums im Stasimuseum
(von Franziska Kempfle zum Einführungsseminar 2022) Nachdem wir vormittags die Gedenkstätte Hohenschönhausen besuchten hatten, besichtigten wir am Nachmittag des 29. Oktobers das Stasimuseum als zweiten Programmpunkt des Tages. [...]
[Bericht] Elif Koc berichtet vom Netzwerkabend während des Einführungsseminars
(von Elif Koc zum Einführungsseminar 2022) Am dritten Abend des Einführungsseminars des Deutsch-Koreanischen Juniorforums stand ein besonderes Event an, bei dem wir das Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea näher kennenlernen durften. [...]
[Bericht] Daniel Gafke Mendoza berichtet vom Besuch des Einführungsseminars im Deutschen Bundestag
(Von Daniel Gafke Mendoza zum Einführungsseminar 2022) Am 28. Oktober hatten die Teilnehmenden des 10. Deutsch-Koreanischen Juniorforums die Möglichkeit, den Bundestag zu besuchen, und über Deutsche Geschichte und Politik zu lernen. [...]