[Ausschreibung] Generationsgerechtigkeit im Zeitalter des demografischen Wandels – Perspektiven aus Deutschland & Südkorea

Das Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea lädt sechs Korea-interessierte junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren zu dem Projekt “Generationsgerechtigkeit im Zeitalter des demografischen Wandels” ein. Bestandteil des Projekts sind eine Studienreise vom 12. bis 19. Oktober 2025, eine Publikation, ein Videoprojekt sowie eine Studienkonferenz inklusive Abschlussveranstaltung in der Botschaft der Republik Korea am letzten Novemberwochenende.

Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 17. August 2025 verlängert.

Der demografische Wandel gehört zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Deutschland und Korea sind davon in besonderem Maße betroffen: Beide Länder sehen sich mit einer alternden Bevölkerung, sinkenden Geburtenraten und strukturellen Veränderungen in Sozialsystemen, Arbeitswelt und einer Belastungsprobe des gesellschaftlichem Zusammenhalt konfrontiert. Dabei stellt sich die zentrale Frage, wie generationengerechte Lösungen aussehen können, die sowohl den Bedürfnissen älterer Menschen als auch den Zukunftsperspektiven der jungen Generation gerecht werden.

Das Projekt „Generationsgerechtigkeit im Zeitalter des demografischen Wandels“ setzt genau hier an. Es lädt fünf junge Erwachsene und eine/n Videografen/in aus Deutschland ein, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen – nicht nur aus nationaler Sicht, sondern im Dialog mit Korea. Denn gerade im deutsch-koreanischen Kontext entsteht ein fruchtbarer Austausch: Beide Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wählen jedoch unterschiedliche Wege im Umgang mit ihnen. Der bilaterale Dialog bietet die Chance, voneinander zu lernen, neue Impulse zu gewinnen und den eigenen Blick auf gesellschaftspolitische Fragen zu erweitern.

Das Thema des Projekts ist bewusst breit angelegt. Während der Studienreise möchten wir daher den Fokus insbesondere auf folgende fünf Unterthemen legen:

  • Renten- Sozialversicherungssysteme
  • Altersarmut & Soziale Teilhabe
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Gesundheit & Pflege
  • Politische Partizipation in alternden Demokratien

Bis auf die Grundbausteine des Projekts ist noch nichts in Stein gemeißelt, denn es soll ja schließlich euer Projekt werden! Wenn ihr also Ideen oder Vorschläge habt – etwa zu Institutionen oder GesprächspartnerInnen, die man einbinden könnte – könnt ihr diese gerne im Bewerbungsformular mit uns teilen. Auch die konkrete Ausgestaltung des Videoprojekts und der Publikation wird in weiten Teilen dem Interesse und der Initiative der Teilnehmenden folgen.

Neugierig geworden? Hier könnt ihr die Berichte ehemaliger Teilnehmender lesen und euch ein genaueres Bild über das Projekt verschaffen:

https://netzwerk-junge-generation.de/unsere-arbeit/events/

Rahmenbedingungen

Reisezeitraum:

Studienreise – 12. bis 19. Oktober 2025.

Abschlussevent und Studienkonferenz – 28. bis 30. November 2025

Grundbausteine des Projektes:

Die Studienreise nach Südkorea ist Teil eines größeren Projektes, das zusätzlich eine Videodokumentation, eine Publikation und eine öffentliche Veranstaltung samt Studienkonferenz in Berlin umfasst. Auf der öffentlichen Veranstaltung wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie:

  • ihr Videoprojekt,
  • ihre Publikation und
  • ihre Erfahrungen präsentieren.

Unser Angebot:

Die Flugkosten für die Reise werden gemäß der Reisekostenpauschale für Flüge ins nicht-europäische Ausland übernommen. Mehrkosten für den Flug müssen ggf. selbst getragen werden. Unterkunft und Grundverpflegung (Mittag- & Abendessen) im Rahmen des Programms werden von den Veranstaltern gedeckt. Die Reise wird organisatorisch von dem Projektbüro des Netzwerks Junge Generation Deutschland-Korea vorbereitet und begleitet. Ausgewählte Teilnehmende verpflichten sich zu einer aktiven Beteiligung im Gesamtprojekt.

Teilnahmebedingungen:

  • Bewerbende müssen zum Zeitpunkt der Reise volljährig und nicht älter als 26 Jahre alt sein.
  • Gültige Reisedokumente (möglichst bis zu sechs Monate über den Reisezeitraum hinaus) müssen vorhanden sein.
  • Fähigkeiten und Bereitschaft zu Austausch und Diskussionen auf Englisch werden vorausgesetzt. Koreanisch- Kenntnisse sind von Vorteil.
  • Gesellschaftliches Engagement, Erfahrungen in internationalen Begegnungen sowie Koreabezug sind erwünscht.
  • Für das Videoprojekt suchen wir zudem eine Person aus dem Bereich der Video-Produktion mit Erfahrungen in den Sozialen Medien (bitte Links zu Arbeitsproben nicht vergessen).

Kontakt Email-Adresse: info@netzwerk-junge-generation.de

AnsprechpartnerInnen:

  • Viviane Brockel
  • Johannes Klausa

Die Auswahl wird Mitte bis Ende August getroffen werden.