
[Ausschreibung] Themenworkshop KI verstehen, Zukunft bewegen – Junges Engagement für morgen
Worum geht es?
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Welt in nahezu allen Lebensbereichen. Besonders Deutschland und Korea stehen vor der Herausforderung, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und gemeinsame Lösungen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu finden. Junge Menschen aus beiden Ländern spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die zukünftigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen maßgeblich mitprägen.
Korea nimmt in der globalen KI-Entwicklung eine führende Rolle ein. Die südkoreanische Regierung hat mit der „National AI Strategy“ einen umfassenden Plan vorgelegt, um das Land bis 2030 zu einer der weltweit führenden KI-Nation zu machen. Dazu gehören erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, der Aufbau eines nationalen KI-Clusters sowie gezielte Bildungsprogramme, um KI-Kompetenzen in der jungen Generation zu fördern. Auch die deutsch-koreanische Kooperation spielt eine wichtige Rolle, etwa durch die Zusammenarbeit im Rahmen des “The Korea-Germany Digital Dialogue“ zwischen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr und dem südkoreanischen Ministerium für Wissenschaft und Informations- und Kommunikationstechnologie, die den Austausch von Forschungsergebnissen und Innovationen zwischen beiden Ländern stärkt.
Vor diesem Hintergrund organisiert das Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea im August 2025 einen interaktiven Themenworkshop zum Thema „Künstliche Intelligenz“ in Frankfurt am Main. Dieser Workshop bietet eine einzigartige Plattform für den interkulturellen Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Korea, um über KI-Strategien, Innovationen und gesellschaftliche Auswirkungen zu diskutieren. Dabei stehen gemeinsame Herausforderungen und Chancen im Fokus, die durch unterschiedliche politische, wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen geprägt sind.
Mit diesem Workshop möchte das Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea eine aktive Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung der digitalen Zukunft fördern. Durch den deutsch-koreanischen Austausch werden nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch Synergien geschaffen, die nachhaltige Kooperationen und innovative Lösungsansätze für die KI-getriebene Welt ermöglichen.
Ziel des Workshops ist es, jungen Menschen aus Deutschland und Korea eine Plattform zu bieten, um sich mit den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. In interaktiven Formaten wie Arbeitsgruppen, Diskussionen und Praxisbeispielen erwerben die Teilnehmenden Fachwissen und entwickeln praxisnahe Lösungsideen. Dabei werden unterschiedliche Regulierungsansätze, Bildungsstrategien und wirtschaftliche Entwicklungen im KI-Bereich beleuchtet.
Key-Facts
Zeitpunkt des Workshops:
Wir beginnen am Freitag, den 1. August um 17:30 Uhr mit dem offiziellen Programm. Ab 14:00 Uhr können Teilnehmende im Hotel IBIS Budget Frankfurt City Ost einchecken und ab 17 Uhr im Veranstaltungsort (Frankfurt School of Finance & Management) sich bei uns anmelden. Bis 12 Uhr am Sonntag ist dann der Check-Out und das Ende der Veranstaltung.
Format:
Der Workshop gliedert sich in unterschiedliche Gesprächsrunden in verschiedenen Formaten: ein Doku-Abend, Gruppenarbeit, Expertengespräche, zwei Panel-Talks sowie Networking-Aktivitäten. Wir würden uns freuen, wenn die Themen und Ergebnisse später von den Teilnehmenden auch als Projekte in diversen Formaten ins gesamte Netzwerk und unsere Projektarbeit getragen würden.
Die Gruppenthemen sind:
- Gruppe 1: KI und Bildung – Chancen und Herausforderungen für die junge Generation
- Gruppe 2: KI in der Arbeitswelt – Zukunftsperspektiven für die junge Generation
- Gruppe 3: KI im Bereich Gesellschaft und Ethik – Zwischen internationalen Wettbewerb und Zusammenarbeit
- Gruppe 4: KI und Medien – Verantwortung im digitalen Zeitalter
Unser Angebot:
Teilnehmende, die nicht in Frankfurt am Main wohnen, erhalten eine Unterkunft vor Ort. Während des Workshops wird außerdem eine Grundverpflegung gestellt. Die Kosten für An- und Abreise werden je nach Entfernung anteilig(zwischen 40 und 80 Prozent) übernommen. Wir bitten grundsätzlich darum, wenn möglich das Deutschland-Ticket zu nutzen. Die genaue Berechnungsweise der Reisekostenerstattung ist dem Anmeldeformular zu entnehmen. Die Rückerstattung erfolgt nach Abschluss der Gesamtabrechnung der Veranstaltung – voraussichtlich Mitte bis Ende September 2025. Bei größeren Entfernungen zum Veranstaltungsort übernimmt der Veranstalter die Reisekosten anteilig entsprechend der Entfernung.
Wie melde ich mich an?
bis zum 20. Juni 2025 könnt Ihr Euch unter folgendem Link anmelden:
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung keine Garantie für einen Platz beim Workshop darstellt. Eine verbindliche Zu- oder Absage erhalten Sie bis spätestens 24. Juni 2025 per E-Mail.
Bei Fragen stehen wir Euch gerne unter: mleedkjf@gmail.com (Muhong Lee, Projektmanager) zur Verfügung.
Das Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea und unser Orga-Team freuen sich sehr darauf, euch im Juli in Berlin kennenzulernen!