
Zukunft sichern: Gesellschaftlicher Zusammenhalt im demografischen Wandel – Studienkonferenz 2025
Generationengerechtigkeit ist kein deutsches oder koreanisches Thema – sie ist eine Prüfungsfrage moderner Zivilisation. Beide Länder stehen an einem Wendepunkt. In Südkorea wächst eine der ältesten Gesellschaften der Welt, während die Geburtenrate auf einen historischen Tiefstand gefallen ist. Viele Familien müssen gleichzeitig die Großeltern pflegen, ihre Kinder betreuen und im Beruf bestehen – ein Spagat, der das alltägliche Leben bestimmt. In Deutschland ist das Bild weniger extrem, aber ähnlich: Die Jüngeren tragen Verantwortung für die Älteren – finanziell, sozial, emotional.
In einer Demokratie hat jeder Mensch das Recht, gehört zu werden – vom Kind bis zum Hundertjährigen. Wenn die Stimmen der Generationen aufeinandertreffen, entstehen Reibungen: Zwischen Anspruch und Verantwortung, zwischen Gegenwart und Zukunft. Sei es in der Korea altbekannten und Deutschland frisch entflammten Debatte um den Wehrdienst oder immer weniger Erwerbstätige, die im Alter Mitbürger stützen müssen.
Auf unserer Studienkonferenz wollen wir genau hier ansetzen: Wie lässt sich Fairness zwischen den Generationen herstellen? Was können Deutschland und Südkorea voneinander lernen? Drei Tage lang wollen wir Experten auf dem Feld zuhören, diskutieren und Ideen prüfen – und vielleicht ein Stück klarer erkennen, was Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert wirklich bedeutet.
Du willst dabei sein?
Du interessierst dich für die Perspektiven und Herausforderungen in Deutschland und Südkorea?
Du arbeitest selbst zu Generationengerechtigkeit oder hast schon Konflikte zwischen den Generationen erlebt?
Oder du wolltest schon immer eine Seminararbeit oder ein Uni-Projekt weiterdenken und gemeinsam diskutieren? Dann bist du hier richtig.
Unsere Studienkonferenz startet am 28. November um 17:00 Uhr in der Botschaft der Republik Korea. Nach dem Programm vor Ort bringt uns ein Bus gemeinsam zu unserer Unterkunft Blumenfisch am Wannsee.
Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der inhaltlichen Arbeit: In Teams vertieft ihr die vier Schwerpunktthemen, tauscht euch mit Expert*innen aus und sammelt neue Erkenntnisse für eure Projektarbeit.
Zum Abschluss der Konferenz gibt es am Sonntag ein gemeinsames Frühstück, bevor die Rückreise ansteht.
Unser Format:
Wir suchen keine Expert*innen, sondern Menschen, die zwei Tage lang intensiv über Generationengerechtigkeit nachdenken, diskutieren und eigene Perspektiven einbringen möchten. Gleichzeitig geht es uns darum, euch als junge Generation zusammenzubringen: Triff andere Korea-Begeisterte, tausche Erfahrungen aus Studium, Job oder Reisen aus und knüpfe neue Kontakte.
Bei unseren Workshops ist Tradition, dass niemand ohne ein Bündel neuer Bekanntschaften nach Hause geht. Dafür sorgen nicht nur spannende Diskussionen und Vorträge, sondern auch gemeinsames koreanisches BBQ, Gruppenaktivitäten und genug Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen.
In der Botschaft der Republik Korea erwartet euch ein erster thematischer Einstieg: Die Teilnehmenden unserer Studienreise „Generationsgerechtigkeit im Zeitalter des demografischen Wandels“ geben einen Einblick in ihre Schwerpunkte und stehen euch für Fragen zu ihren Erfahrungen und Erkenntnissen während der Reise zur Verfügung. Ergänzend zeigen wir einen kurzen Film zur Reise sowie eine begleitende Publikation, die euch sicher wertvolle Impulse für die anschließende Konferenz bietet.
Am Folgetag beschäftigen wir uns in den Arbeitsgruppen mit verschiedenen Aspekten der Generationengerechtigkeit. Du kannst dich in unterschiedlichen Formaten einbringen: von Expertengesprächen mit zugeschalteten koreanischen Fachleuten über Fishbowl-Diskussionen bis hin zur gemeinsamen Abschlussrunde. So hast du die Gelegenheit, die Themen intensiv zu diskutieren, eigene Fragen einzubringen und neue Perspektiven kennenzulernen.
Gruppenthemen
Gruppe 1: Medizin, Pflege & Sozialversicherungen
Gruppe 2: Altersgerechtes Wohnen, Geschlechterungleichheit
Gruppe 3: Altersarmut & soziale Inklusion
Gruppe 4: Politische Partizipation
Wie melde ich mich an und was muss ich beachten?
Für die Anmeldung kann der unten angegebene Anmelde-Link genutzt werden. Bitte beachtet, dass eine Anmeldung keine Garantie für einen Platz bei der Studienkonferenz darstellt. Eine verbindliche Zu- oder Absage erhaltet ihr bis spätestens zum Ende der Anmeldefrist am 16. November 2025 per E-Mail.
Während euch die Unterkunft und Mahlzeiten vom Netzwerk-Junge Generation gestellt werden, werden wir die Reisekosten nur anteilig übernehmen. Bei der Erstattung richten wir uns nach der bundesweiten Reisekostenpauschale in Höhe von 0,3ct/Kilometer. Um die Kosten gering zu halten bitten wir darum, dass ihr euch sobald wie möglich ein Ticket nach Berlin bucht. Der monatliche Preis für ein Deutschlandticket ist nicht erstattungsfähig.
Deadline für die Anmeldung: 16. November 2025
Kontakt Email-Adresse: info@netzwerk-junge-generation.de
AnsprechpartnerInnen:
- Johannes Klausa
 - Viviane Brockel