Einführungsseminar & Juniorforum 2024 Netzwerk Junge Generation Deutschland Korea
(zum Einführungsseminar 2024)

Das 12. Deutsch-Koreanische Juniorforum knüpfte an das bewährte Format des Vorjahres an: Das siebentägige Einführungsseminar fand erneut mit koreanischer und deutscher Seite gemeinsam statt, wodurch die Gruppe der rund 50 Teilnehmenden auch in diesem Jahr besonders eng zusammenwuchs. Am Mittwoch, den 28. August 2024, trafen sich in Berlin junge Menschen mit unterschiedlichsten studentischen und früh beruflichen Hintergründen – vereint durch ihr besonderes Interesse an den deutsch-koreanischen Beziehungen. 

Nach einem ersten gemeinsamen Abendessen, bei dem das Organisationsteam des Programms die Gruppe herzlich begrüßte, begann das Hauptprogramm am nächsten Vormittag mit einem Besuch im Bundeskanzleramt. Die exklusive Führung durch dieses symbolträchtige Gebäude, welches für die Öffentlichkeit sonst nur begrenzt zugänglich ist, zeigte mitunter den Kabinettssaal und den in Sichtweite liegenden Hubschrauberlandeplatz. Dieser Besuch wurde von den jungen Teilnehmenden besonders geschätzt. 

Ein weiteres Highlight folgte am Abend desselben Tages: Dr. Eric Ballbach von der Stiftung Wissenschaft und Politik gewährte Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik Nord- und Südkoreas, die innenpolitische Lage Koreas und Multilateralismus in Ostasien, während Herr Daniel Ockenfeld Einblicke in seine Arbeit im Südostasienreferat des Auswärtigen Amtes gewährte. Beide Vorträge führten zu angeregten Diskussionen. Im Anschluss präsentierten sich die Arbeitsgruppen des Jungen Netzwerks Deutschland-Korea und konnten einige neue Mitglieder für sich begeistern. 

Das weitere Programm beinhaltete unter anderem einen Besuch im Bundestag bei einem Bundestagsabgeordneten und der Botschaft der Republik Korea in Berlin. Hier begrüßte Botschafter Lim Sang Beom die Gruppe persönlich. Themen des folgenden Gesprächs waren unter anderem der Militärdienst in Südkorea und die Nord-Süd-Beziehungen. In nahezu allen Fachgesprächen kristallisierten sich zudem die Teilungsgeschichte beider Länder sowie die jeweiligen demografischen Herausforderungen als zentrale Anliegen der jungen Generation heraus. 

Zum Abschluss der vier inputreichen Seminartage in Berlin forderte eine Stadttour in Form eines Gruppenwettstreits sowohl die Kreativität und das historische Faktenwissen der Teilnehmenden heraus als auch deren physisches Durchhaltevermögen – etwa 20.000 Schritte zeigten diverse Gesundheitsapps an. Ein willkommener Ausgleich. 

Nach vier intensiven Programmtagen in Berlin setzte sich das Einführungsseminar in Dresden fort. Die Gruppe war inzwischen eng zusammengewachsen und hatte untereinander zahlreiche Ideen für das bevorstehende Forum gesammelt. Nun begann offiziell der Entwurf der Handlungsempfehlungen in den Arbeitsgruppen, unterbrochen von weiteren informativen Programmpunkten in Form von Expertengesprächen und Besuchen des Militärhistorischen Museums und des Fraunhofer-Instituts. 

Am letzten Tag des Einführungsseminars empfing Herr Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie seit 2023 Vorsitzender des Deutsch-Koreanischen Forums e.V., die Teilnehmenden. Dieser zeigte sich begeistert von der Neugier, der Kompetenz und der ersichtlichen Kohäsion der jungen Leute. 

Nun begann das eigentliche Forum. Dazu reisten am Mittwoch, den 4. September, die insgesamt ebenfalls rund 50 Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft des Seniorforums an. Auf erste kulturelle Programmpunkte folgte ein Welcome-Dinner im Hotel Bilderberg Bellevue, das den offiziellen Auftakt des Forums bildete und die Begegnung zwischen Senior- und Juniorforum ermöglichte.  

Am nächsten Morgen ging es für alle Teilnehmenden zur Gläsernen Manufaktur der Volkswagen Sachsen GmbH, dem diesjährigen Veranstaltungsort. Herr Martin Dulig eröffnete das Forum, gefolgt von Beiträgen verschiedener Referenten. Die Eröffnungsrede des Juniorforums hielten Wencke Rynek und Kim Songjung 

Nachmittags fanden sich Junioren und Senioren in ihren Arbeitsgruppen zusammen, um gemeinsam die finalen Policy-Vorschläge zu erarbeiten. Die diesjährigen Themenbereiche umfassten: 

  • Innovationen in Schlüsseltechnologien und Start-up-Ökosysteme 
  • Ethik und Governance in der digitalen Ära mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz 
  • Demografischer Wandel: Bildungsstrategien für eine alternde Gesellschaft 
  • Geschlechtergerechtigkeit und soziale Integration in der globalisierten Welt 
  • Nachhaltige Innovationen und Jugendinitiativen zur Bewältigung des Klimawandels 
  • Geopolitische Herausforderungen im Indo-Pazifik: Partnerschaftliche Initiativen von Deutschland und Südkorea 

Im Anschluss zu den inhaltlichen Programmpunkten des Tages fand zudem eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz statt, bei der sich Teilnehmende und externe Gäste über aktuelle Entwicklungen austauschten. 

Da nach dem intensiven Nachmittag noch Diskussionsbedarf bestand, arbeiteten viele der jungen Teilnehmenden im Hotel noch bis spät in die Nacht.  

Am nächsten Vormittag standen offiziell noch drei weitere Stunden für die Fertigstellung der Ergebnisse zur Verfügung. Im Anschluss präsentierte zunächst das Juniorforum seine Ergebnisse. Die souveränen Vorträge wurden von den Senior-Teilnehmenden wohlwollend aufgenommen. Empfohlen wurde beispielsweise grüne Technologien zu priorisieren und in Wasserstoff, Energiespeicherung und CO₂-Abscheidung (CCUS) investieren, um Klimasicherheit und Wettbewerbsfähigkeit in beiden Ländern zu adressieren sowie die Erarbeitung internationaler KI-Governance-Standards voranzutreiben, um der Fragmentierung nationaler Institutionen hinsichtlich der Nutzung von KI entgegenzuwirken. Die vollständigen Berichte und Handlungsempfehlungen sind auf der Webseite des Deutsch-Koreanischen Forums einsehbar.  

Am späten Nachmittag stellte schließlich das Seniorforum seine Arbeitspapiere vor. Aufgrund ihrer umfassenden Expertise boten diese einen wertvollen Vergleich und eine gute Lernmöglichkeit für das Juniorforum dar. In einigen Bereichen kamen Junior- und Seniorforum zu ähnlichen Schlussfolgerungen und Lösungsansätzen. 

Das Forum fand seinen offiziellen Abschluss am späten Nachmittag des 6. Septembers. Zum feierlichen Ausklang lud Herr Dulig alle Teilnehmenden zu einem Besuch des Schlosses Moritzburg (Drehort des Films “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”), einer Fahrt mit der Schmalspurbahn „Lößnitzgrundbahn“ und schließlich einer Weinverkostung im Schloss Wackerbarth ein. Dort erhielten die Junioren ihre Teilnahmeurkunden, womit das Deutsch-Koreanische Forum 2024 offiziell endete. 

Rückblickend lässt sich sagen, dass sowohl das Einführungsseminar als auch das Forum selbst eine außergewöhnliche Erfahrung für die Mitglieder des jungen Netzwerks bedeuten. Deutschland und Korea sind in diesen zwei Wochen zweifellos ein Stück näher zusammengerückt. Wir hoffen, dass die Einführungstage auch in Zukunft gemeinsam verbracht werden können – nicht nur aufgrund des gestärkten Miteinanders, sondern auch in Bezug auf die Qualität der Zusammenarbeit und die langfristigen Verbindungen und Perspektiven, die daraus entstanden sind. Wir danken besonders Herrn Johannes Klausa, Herrn Muhong Lee, und Frau Viviane Brockel, den Leitern des Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea, für ihre Planung, Hingabe und ihr unvergleichliches Durchhaltevermögen. Ihr wart Herz und Seele des Juniorforums.