(von Julian Klose) 

Veranstaltungsbericht: Youth and the Future of Korean Unification

Am Samstag, 23. August 2025, lud das Netzwerk Junge Generation Deutschland Korea zu einer spannenden Präsentation unter dem Titel „Youth and the Future of Korean Unification. Referentin war Saerom Kim, die seit Jahren im Bereich Unifikationsbildung aktiv ist. Mit Erfahrungen als nationale Debattenmoderatorin zu jugendrelevanten Themen, einer Bachelorarbeit zur Unifikationspädagogik und Projekten zur internationalen Nordkorea-Verständigung brachte sie eine vielseitige Perspektive ein.

Die Präsentation beleuchtete eindrücklich, wie sich die Wahrnehmung der jungen Generation in Südkorea zur Wiedervereinigung in den letzten Jahren verändert hat. Laut den neuesten Umfragen des Institute for Peace and Unification Studies (IPUS) glaubt nur noch rund ein Fünftel der jungen Erwachsenen an die Notwendigkeit einer Vereinigung, während knapp die Hälfte diese ablehnt oder sie sogar für unmöglich hält. Gründe dafür sind vor allem wirtschaftliche Sorgen und die Furcht vor sozialen Spannungen nach einer möglichen Vereinigung.

Darüber hinaus ging die Referentin auf die Lebensrealität junger Menschen in Korea ein: eine hohe Zahl sogenannter „resting youth, wachsende Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt und die weltweit niedrigste Geburtenrate. Diese Faktoren prägen maßgeblich, wie die Jugend über ihre Zukunft und damit auch über das Thema Wiedervereinigung nachdenkt. Ein weiterer Schwerpunkt war die Unifikationsbildung in Südkorea. Trotz gesetzlicher Grundlage und fest verankerter Bildungsprogramme bleibt es eine Herausforderung, junge Menschen wirklich zu erreichen. Der neue Grundplan für die Unifikationsbildung 2025 setzt deshalb auf innovative Lernformen wie KI-gestützte Programme oder virtuelle Realität, um Jugendlichen neue Zugänge zu eröffnen.

Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussion, in der Fragen nach alternativen Modellen zur klassischen Vereinigung, den wichtigsten gesellschaftlichen Werten sowie den Verknüpfungen zwischen den sozioökonomischen Realitäten und der Unifikationsfrage im Mittelpunkt standen. Die lebhaften Gespräche machten deutlich: Junge Menschen sind heute nicht weniger engagiert, aber sie suchen nach neuen, kreativen Wegen, um die Zukunft der koreanischen Halbinsel mitzugestalten.

Event Report: Youth and the Future of Korean Unification

On Saturday, August 23, 2025, the Netzwerk Junge Generation Deutschland Korea hosted an engaging presentation titled Youth and the Future of Korean Unification”. The guest speaker, Saerom Kim, has long been active in the field of unification education. With experience as a national debate facilitator on youth related issues, a Bachelors thesis on unification pedagogy, and participation in global projects on North Korea, she brought a rich mix of academic and practical perspectives to the event.

Her talk offered an insightful look at how the younger generation in South Korea perceives reunification today. Survey data from the Institute for Peace and Unification Studies (IPUS) show adramatic shift: only about 22 % of young adults still see unification as necessary, while nearly half consider it unnecessary or even impossible. Economic concerns and fears of social conflict are the most common reasons behind this change.

The presentation also highlighted the pressing socioeconomic realities young Koreans face: more than 500,000 resting youth” not in education or employment, increasing job insecurity, and the worlds lowest fertility rate. These challenges inevitably shape how the younger generation imagines their future—and how they evaluate the prospect of unification.

Another key focus was unification education. Despite institutional frameworks like the Unification Education Support Act, schools still struggle with time constraints, ideological controversies, and lack of teaching resources. The new 2025 Basic Plan for Unification Education aims to address these challenges with innovative approaches such as AI-supported learning and immersive AR/VR experiences.

The event concluded with an open discussion that encouraged participants to reflect on important questions: Is unification the only possible answer? Which values peace, economic benefit, or others-should guide the debate? And how do the socioeconomic struggles of young people intersect with the issue of unification? The lively exchange showed that while many young people are skeptical of traditional reunification narratives, they are eager to explore new and creative ways of shaping the Korean peninsulas future.