Diese Folge ist auf Englisch!
Wenn Sie an Nordkorea denken, was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an die Kultur und/oder die Traditionen des Landes denken? In der Regel denkt man zuerst an das Leid der nordkoreanischen Bevölkerung, und über das kulturelle Erbe des Landes ist nur sehr wenig bekannt. Deshalb ist die dritte Podcast-Episode des Dresdner Sonderprojekts dem Ziel gewidmet, mehr über die nordkoreanische Kultur zu erfahren und darüber, wie sie sich von der südkoreanischen Kultur unterscheiden oder ihr ähneln könnte. In dieser Folge interviewen Andrea und Lena Miri Cha von der Citizen’s Alliance for North Korean Human Rights (NKHR), die dort als leitende Direktorin des Bildungs- und Ausbildungsteams der NKHR arbeitet.
Miri, Andrea und Lena diskutieren die unterschiedliche Entwicklung der nord- und südkoreanischen Kultur, mögliche Veränderungen in der Sprache und wie sich nordkoreanische Flüchtlinge an die Kultur des Nachbarlandes anpassen.
Möchtet ihr mehr über dieses interessante Thema erfahren? Dann hört euch diese Folge und auch die letzte Podcast-Folge des Dresdner Sonderprojekts an!
Ihr findet unseren Podcast „Post aus Korea“ auf Spotify und Apple Podcast. Hier könnt ihr euch die Folge direkt anhören:
Viel Spaß beim Hören!
*CREDITS
Moderation: Andrea Koschan, Lena Kreft
Interviewees: Miri Cha
Schnitt: Andrea Koschan
_______________
Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Plattformen (Apple Podcast und Spotify). Der Link dazu steht auch nochmal in der Insta Bio.
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
https://www.facebook.com/dkjnetwork/
https://twitter.com/dkjnetwork