Wie wird man eigentlich Diplomatin und wie fühlt es sich an zu Zeiten von Militärdiktaturen und ohne Internet im Ausland zu arbeiten? Welche Herausforderungen brachte der Berufsstart im Auswärtigen Amt in den 1980er Jahren mit sich, und was bedeutet es, Botschafterin in Nordkorea zu sein?
In dieser Folge sprechen Sinu und Michelle mit Doris Hertrampf über ihren außergewöhnlichen Weg ins Diplomatenleben: Von den ersten Schritten nach einer Industriekauffrauausbildung über ihre Zeit im Auswärtigen Amt in Bonn, bis hin zu prägenden Auslandsstationen in Mumbai und Seoul.
Doris gibt uns zudem Einblicke in ihre persönlichen Erinnerungen an Südkorea unter der Militärdiktatur, die lebendige Demokratiebewegung Ende der 1980er Jahre und ihre Erlebnisse rund um den Mauerfall in Deutschland.
Eine spannende Folge über Diplomatie, Kulturunterschiede und internationale Sicherheitspolitik, die zeigt, wie globale Entwicklungen das eigene Leben formen können.
📸 Und noch ein Extra: Diesmal gibt es uns nicht nur auf die Ohren, sondern auch wieder im Videoformat – wir sind gespannt auf euer Feedback!
*CREDITS
Konzept: Sara Baldus, Michelle Hillmann, Sinu Krohner, Svenja Wöllecke
Interview: Michelle Hillmann, Sinu Krohner
Moderation: Sara Baldus, Svenja Wöllecke
Schnitt: Svenja Wöllecke
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Spannende Infos und noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen: