Projekt Beschreibung
Das Podcast-Projekt, das im September 2023 auf dem Workshop des Netzwerkes „Was war, was ist, was darf’s denn sein?“ – Deutschland und Korea: Gemeinsamer Blick der jungen Generation auf Wiedervereinigung und Transformation“ in Dresden seinen Anfang fand, ist endgültig abgeschlossen.
Es erwarten euch zwei spannende Interviews mit Hyanga An und Miri Cha zu Fragen der Transformation und der Menschenrechtslage in Nordkorea. Wie verläuft eine Flucht? Welche Probleme begegnen Nordkoreaner*innen in der südkoreanischen Gesellschaft? In diesem Beitrag findet ihr die schriftliche Begleitung unserer Folgen, die bereits auf allen gängigen Plattformen für euch hörbar sind!
Das Team des Dresden-Projekts hat 3 Folgen bei Post aus Korea veröffentlicht:
Episode 1 – Nord-Südkoreanische Beziehungen im Fokus von Gesellschaft, Kultur und Menschenrechten
Blog: Hier geht es zum Blogpost von Episode 1
*CREDITS
Moderation: Andrea Koschan, Sinu Krohner
Interviewees: Lena Kreft, Jan Landsmann, Max Paetzold
Schnitt: Sinu Krohner
Episode 2 – Engagement für nordkoreanische Menschenrechte, Interview mit Hyanga An vom Korea Young Leader Forum
Blog: Hier geht es zum Blogpost von Episode 2
*CREDITS
Moderation: Sinu Krohner, Jan Landsmann
Interviewees: Hyanga An
Schnitt: Sinu Krohner
Episode 3 – Brücken zwischen Kulturen: Einigung, Vielfalt und die Erfahrung nordkoreanischer Flüchtlinge, Interview mit Miri Cha von der Citizen’s Alliance for North Korean Human Rights
(diese Episode ist auf Englisch)
Blog: Hier geht es zum Blogpost von Episode 3
*CREDITS
Moderation: Andrea Koschan, Lena Kreft
Interviewees: Miri Cha
Schnitt: Andrea Koschan