Zweites Thesenpapier des Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea „Zur Digitalen Transformation in Deutschland und Korea“ online
Download:
Abstract
Die fortschreitende digitale Transformation wirkt sich zunehmend auf Wirtschaft und Gesellschaft aus und die derzeitige Covid-19 Pandemie scheint diesen Prozess noch zu beschleunigen. In diesem Thesenpapier werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen der digitalen Transformation in den Bereichen Gesundheitswesen, Arbeitswelt und Bildungswesen in Deutschland und Südkorea. Zunächst erläutern wir die Begrifflichkeiten und betonen die Bedeutung der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft. Danach widmet sich das Thesenpapier den Chancen und Herausforderungen der einzelnen Bereiche in beiden Ländern. Insgesamt stellen wir fest, dass die Möglichkeiten der digitalen Transformation nur genutzt werden können, sofern eine flächendeckende, moderne digitale Infrastruktur vorhanden ist. Im Gesundheitswesen besteht zwar weiterhin Forschungsbedarf, jedoch ist hier vor allem ein Umdenken der Bevölkerung hinsichtlich der Akzeptanz der Technologien notwendig. In der Arbeitswelt führt die digitale Transformation zu einem Wandel in Richtung Telearbeit, der von Schulungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen begleitet werden sollte. Im Bildungswesen muss die Nutzung von digitaler Technologie im Unterricht stärker gefördert werden, bei gleichzeitiger Vermittlung digitaler Kompetenzen. Neben zahlreichen Chancen gibt es in beiden Ländern noch genügend Herausforderungen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung, die es zu bewältigen gilt.