Erstes Thesenpapier des Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea:
Download:
Abstract
Globale Pandemien wie Covid-19 stellen eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit, für eine alltägliche Lebensführung und für die wirtschaftliche Entwicklung dar.
Als anfänglich stark betroffenes Land gelang es Südkorea in kurzer Zeit, den Trend der steigenden täglichen Neuinfektionen umzukehren. Ausschlaggebend waren dabei eine schnelle Reaktion der Regierung noch vor der exponentiellen Zunahme der Fälle und ein effektives Nachsteuern bei den Maßnahmen, eine hohe Effektivität des Contact Tracings, die schnelle Bereitstellung von Tests und eine hohe Compliance in der Bevölkerung für nicht-pharmazeutische Präventionsmaßnahmen. Es gelang dadurch, den Trend der täglichen Neuinfektionen 11 Tage nach dem Beginn des exponentiellen Anstiegs umzukehren und so die Gesamtzahl bei ca. 10.000 Fällen zu stabilisieren. Die verzögerte Reaktion in Deutschland führte zu einer deutlich höheren Gesamtfallzahl, zu mehr Todesfällen und zu einer stärkeren Einschränkung des öffentlichen Lebens.
Vor der Gefahr einer erneuten Pandemie sollten deshalb eine schnelle Reaktion durch die Regierung trotz unklarer Sachlage, ein früher Aufbau von Testkapazitäten, eine effektive Nachverfolgung von Infektionsketten und die Isolierung von Betroffenen die Eckpfeiler einer Pandemiebekämpfungsstrategie bilden. Durch effektive Maßnahmen am Anfang einer Pandemie kann ihr Fortschreiten aufgehalten werden, wodurch später weniger Einschränkungen notwendig sind.