Studienkonferenz in Berlin

Hier gehts zur Einladung: Studienkonferenz Berlin

„Wir stehen nun vor einer beispiellos turbulenten Zukunft“, stammt aus der neu erschienen Sicherheitsstrategie Südkoreas. Sie wurde erst kürzlich am 07. Juni 2023 veröffentlicht und hat das Ziel Südkorea in einem Umfeld der Umbrüche besser vorzubereiten. Deutschland veröffentlichte seine eigene erste Sicherheitsstrategie gerade mal eine Woche später am 14. Juni 2023 und hat ein ähnliches Ziel vor Augen.

In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Deutschland und Südkorea eng miteinander verbunden sind, stehen beide Nationen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Unsicherheiten, die sich über politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Bereiche erstrecken. Um diese komplexen oft miteinander verknüpften Probleme zu bewältigen, bedarf es nicht nur auf nationaler und internationaler Ebene, sondern ebenso auf gesellschaftlicher Ebene an Partnerschaften, Austausch und Kooperation.

Egal ob es nun um den Klimawandel, internationale Zusammenarbeit, die Bewältigung des demografischen Wandels oder die Sicherung der regionalen Stabilität geht, gemeinsam mit Euch, wollen wir auf unserer Studienkonferenz vom 1. bis 3. Dezember 2023 diskutieren und nach Lösungswegen suchen, denn Eure persönlichen Erfahrungen machen Euch zu den wahren „Experten“.

Eingeleitet wird das Event am Freitag in der Botschaft der Republik Korea in Berlin. Nach einer Begrüßung und verschiedenen Musikeinlagen werden uns die Teilnehmer der Studienreise „Global Player Südkorea: Positionierung in den multilateralen Beziehungen“ von ihren Eindrücken und Erlebnissen in Korea berichten.

Am nächsten Tag gibt es dann die Gelegenheit spannende Gespräche mit Expert*innen aus Deutschland und Südkorea zu führen, um Strategien und Lösungsansätze zur Förderung der Zusammenarbeit beider Länder auf internationaler Ebene zu entwickeln. Erst in Gruppen, dann gemeinsam werden wir diskutieren, arbeiten und Ideen sammeln, um im Anschluss zu der Veranstaltung in der Nachbereitung eine Veröffentlichung zu eurem gewählten Thema fertigzustellen.

Daher laden wir Euch herzlich ein, im Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea mit den Teilnehmern in direkten Austausch zu treten und diese Fragen in unterschiedlichen Gesprächsrunden und in offenen Formaten zu bearbeiten. Lasst uns zusammen Eure persönlichen Einsichten und Erkenntnisse im Hinblick auf die Probleme unserer Zeit durchleuchten und sie als mögliche Hilfestellung für eine aussichtsreiche Zukunft nutzen.

Zeitpunkt des Workshops:

Wir beginnen am Freitag, den 01. Dezember um 18:00 Uhr mit dem offiziellen Programm. Ab 17:30 Uhr können Anreisende ihr Gepäck bei uns abgeben und sich anmelden. Wir werden im Anschluss zu der Eröffnung in der Botschaft gemeinsam in die Unterkunft “Jugendherberge Blumenfisch” in Berlin Wannsee fahren. Um 11 Uhr am Sonntag ist dann der Check-Out und das Ende der Veranstaltung.

Format:

Der Workshop gliedert sich in unterschiedliche Gesprächsrunden in verschiedenen Formaten: Gruppenarbeit, Informations-Parkours, eine Fish-Bowl-Diskussionsrunde und Präsentationen. Wir würden uns freuen, wenn die Themen und Ergebnisse später von den Teilnehmenden auch als kurze Veröffentlichung ins gesamte Netzwerk und unsere Projektarbeit getragen würden.

Die Gruppenthemen sind:

  • Die EU und Korea in internationalen Organisationen
  • Deutschland, Korea und der demografische Wandel – Wie Bevölkerungspolitik die Entwicklung von Ländern beeinflussen kann
  • Chancen und Herausforderungen deutscher und koreanischer Energiepolitik auf der globalen Bühne
  • Die nationalen Sicherheitsstrategien von Deutschland und Korea im Indo-Pazifischen Raum

Unser Angebot:

Die Kosten für Anreise (sofern nicht wohnhaft in Berlin und Umgebung), bzw. auch benötigte Unterkunft in Berlin sowie Grundverpflegung während des Workshops werden von den Veranstaltern übernommen. Die grundsätzliche Bereitschaft für eine aktive Beteiligung an der Dokumentation der Ergebnisse ist erwünscht.

Wie melde ich mich an?

bis zum 20.11.2023 könnt Ihr Euch unter folgendem Link anmelden:

https://forms.gle/15kE26NVEeZ4ro138

Leider ist die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt. Daher müssen wir eine Auswahl der Teilnehmenden treffen und möchten Euch darum bitten, uns in einem Anmeldeformular (siehe Anmeldelink) ein paar Fragen zu Euch und Eurer Motivation zu beantworten. Nach einer erfolgreichen Anmeldung kontaktieren wir Euch per Email.

Bei Fragen stehen wir Euch gerne unter: studienkonferenzberlin@gmail.com zur Verfügung.