Das Deutsch-Koreanische Forum und Juniorforum diskutieren jedes Jahr zentrale Themen der bilateralen Zusammenarbeit und erarbeiten Empfehlungen an beide Regierungen. Hier findet ihr die Ergebnisse der vergangenen Jahre:
Empfehlungen aus dem Jahr 2019
Empfehlungen aus dem Jahr 2021
Empfehlungen aus dem Jahr 2022
Empfehlungen aus dem Jahr 2023
Empfehlungen aus dem Jahr 2024
Empfehlungen aus dem Jahr 2025
Darüber hinaus veröffentlichen wir viele weitere Publikationen – von Thesenpapieren über Shorts bis hin zu Sammelbänden.
Wer sich für die deutsch-koreanischen Beziehungen begeistert, wird hier garantiert fündig.
Taucht ein in die Ideenwerkstatt unserer AG Themen & Politik!
Bei Anmerkungen, Tipps oder Fragen zu unseren Veröffentlichungen schreibt uns gerne eine E-Mail an info@netzwerk-junge-generation.de
Die gesetzliche Lage von Schwangerschaftsabbrüchen in Südkorea und Deutschland
Interdisziplinäres Thesenpapier zum Deutsch Koreanischen Forum 2022 in Berlin
Nordkorea als Herausforderung für die internationale Sicherheit – Interview mit Betty Suh
Nordkoreas Atompolitik, die sicherheitspolitischen Verflechtungen in Asien – und [...]
Zwischen Annäherung und Abgrenzung – 60 Jahre koreanisch-japanischer Grundlagenvertrag
Achtes Thesenpapier „Zwischen Annäherung und Abgrenzung – 60 Jahre [...]
Abschlussmappe der 4. Kohorte des Mentoring-Programms Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea
Das Mentoring-Programm des Netzwerks Junge Generation Deutschland-Korea, organisiert von [...]
Das Dresden-Projekt: Nord-Südkoreanische Beziehungen im Fokus von Gesellschaft, Kultur und Menschenrechten – Zusammenfassung und Kommentar von Max Paetzold
Siebtes Thesenpapier „Das Dresden-Projekt: Nord-Südkoreanische Beziehungen im Fokus von [...]
Abschlussmappe der 3. Kohorte des Mentoring-Programms Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea
Das Mentoring-Programm, geleitet und durchgeführt von der AG 4 „Career [...]
Festschrift zum 140-jährigen Jubiläum der deutsch-koreanischen Beziehungen
Jubiläumsschrift anlässlich der 140-jährigen deutsch-koreanischen Beziehungen.
Warum Südkorea und Deutschland im eSport Welten trennen
Short zur eSport Welt in Deutschland und Korea
„Nachhaltige Stadtentwicklung als Maßnahme bei den Herausforderungen im Umgang mit Hitzeentwicklung und ihren Konsequenzen für Mensch und Natur“
Interdisziplinäres Thesenpapier zum Deutsch Koreanischen Forum 2022 in Berlin
Große Hoffnungen, tiefer Fall? – Die interkoreanischen Beziehungen unter Moon Jae-In
Die Präsidentschaft Moon Jae-Ins (2017-22) hat große Hoffnungen auf eine Annäherung der beiden koreanischen Staaten geweckt, konnte diese allerdings nicht erfüllen. Das zweite Perspective analysiert, woran es gelegen haben könnte, dass eine Annäherung gescheitert ist.







