[Bericht] Erstes Regionaltreffen 2025 – Deutsch-Koreanischer Digitaldialog „Wie wurde Südkorea digital? Ein Einblick in seine E-Government-Reise“

(Erfahrungsbericht von Lisa Hetterling) Am Mittwoch, dem 4. Juni 2025, kamen wir in Berlin mit einer Delegation des Korea Local Information Research & Development Institute (KLID) zu einem besonderen Round-Table zusammen. [...]

[Bericht] Erstes Regionaltreffen 2025 – Deutsch-Koreanischer Digitaldialog „Wie wurde Südkorea digital? Ein Einblick in seine E-Government-Reise“2025-06-21T13:42:49+02:00

[Bericht] Mentoring Konferenz 2024

(von Meike Schneiders zur Mentoring Konferenz 2024) Drei intensive Tage voller Inspiration, Austausch und Lernen - das war die Mentoring Konferenz 2024. Der Auftakt in der koreanischen Botschaft bot nicht nur eine feierliche Einführung, sondern [...]

[Bericht] Mentoring Konferenz 20242025-04-11T22:07:07+02:00

[Bericht] Netzwerkwochenende in Darmstadt 2024

(von Jaeyoung Cho) Jedes Jahr wird ein Netzwerkwochenende für neue und bestehende Mitglieder organisiert, um gemeinsam über zukünftige Projekte im Netzwerk zu brainstormen. Es bietet den Teilnehmern zahlreiche interessante Lernmöglichkeiten und ausreichend Zeit zum Netzwerken in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre. Am 28. Juni 2024 [...]

[Bericht] Netzwerkwochenende in Darmstadt 20242024-10-07T19:31:07+02:00

Festschrift zum 140-jährigen Jubiläum der deutsch-koreanischen Beziehungen

Anlässlich der 140-jährigen deutsch-koreanischen Beziehungen, präsentiert das Netzwerk Junge Generation Deutschland Korea eine vielfältige Sammlung aus Beiträgen, die von unseren Mitgliedern verfasst wurden. Unterstützt von den Botschaften in Berlin und Seoul reflektieren die [...]

Festschrift zum 140-jährigen Jubiläum der deutsch-koreanischen Beziehungen2024-02-09T15:13:55+01:00

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Nationale Sicherheitsstrategien von Deutschland und Südkorea im Indo-pazifischen Raum

(von Max Paetzold) Wir trafen uns am ersten Dezemberwochenende (01.12-03.12.2023) als Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea für unsere Studienkonferenz in der Bundeshauptstadt Berlin. Das Wochenende begann mit einer repräsentativen Veranstaltung in der südkoreanischen Botschaft in der Stülterstraße, die es den Teilnehmern der im September [...]

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Nationale Sicherheitsstrategien von Deutschland und Südkorea im Indo-pazifischen Raum2024-10-07T19:55:21+02:00

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Chancen und Herausforderungen deutscher und koreanischer Energiepolitik

(von Viviane Brockel) Die Studienkonferenz "Deutschland und Südkorea auf der internationalen Bühne" war eine facettenreiche Veranstaltung mit zahlreichen Highlights. Der Auftakt fand in der Botschaft der Republik Korea statt und wurde nicht nur durch eine herzliche Begrüßung geprägt, sondern auch durch die Premiere des Films "Study Trip", der als inspirierender Einstieg in die Konferenz diente. Das [...]

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Chancen und Herausforderungen deutscher und koreanischer Energiepolitik2024-10-07T19:55:31+02:00

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Deutschland, Korea und der demografische Wandel

(von Zae-Hoa Ko) Angefangen hat der Workshop demografischer Wandel mit einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde mit der Frage „Wenn ich ein Küchengerät wäre, dann wäre ich ein …“. Fortsetzend wurde geklärt, warum es wichtig ist, dass wir uns mit der Problematik des demografischen Wandels auseinandersetzen und die Teilnehmer [...]

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Deutschland, Korea und der demografische Wandel2024-10-07T19:55:51+02:00

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Die EU und Korea in internationalen Organisationen

(von Benjamin Spindeldreier) Während der Studienkonferenz lag der Fokus der Gruppe 1 auf den internationalen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Südkorea. Dabei wurden sowohl die bilateralen als auch die multilateralen Aspekte der Kooperation untersucht. Die Gruppe diskutierte, auf welchem Gerüst [...]

[Bericht] Studienkonferenz in Berlin: Die EU und Korea in internationalen Organisationen2024-10-07T19:56:04+02:00

[Ausschreibung] Deutschland und Südkorea auf der internationalen Bühne: Standpunkte, Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf globale Trends

Studienkonferenz in Berlin Hier gehts zur Einladung: Studienkonferenz Berlin „Wir [...]

[Ausschreibung] Deutschland und Südkorea auf der internationalen Bühne: Standpunkte, Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf globale Trends2024-10-07T19:50:14+02:00

[Bericht] Was Wiedervereinigung für mich bedeutet: Diskussionsveranstaltung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Für die Freiheit

(von Johannes Hollunder)       Im Rahmen des Einführungsseminars [...]

[Bericht] Was Wiedervereinigung für mich bedeutet: Diskussionsveranstaltung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Für die Freiheit2024-10-07T19:58:57+02:00

[Bericht] Südkoreas Tanz auf dem Drahtseil: Gespräch mit Herr Frederic Spohr, Leiter der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit in Seoul

(Von Bontond Jakab) Im Herzen Ostasiens, eingebettet zwischen alten und [...]

[Bericht] Südkoreas Tanz auf dem Drahtseil: Gespräch mit Herr Frederic Spohr, Leiter der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit in Seoul2024-11-15T20:55:19+01:00

[Bericht] Wer lernt jetzt was von wem? Besuch von Lee Sang-min aus der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe der Nationalversammlung Koreas

(Von Yankı Yılmaz) Kein Wetter eignet sich besser für Politik [...]

[Bericht] Wer lernt jetzt was von wem? Besuch von Lee Sang-min aus der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe der Nationalversammlung Koreas2024-06-25T17:48:21+02:00

[Bericht] „Was war, was ist, was darf’s denn sein“ – Deutsche Wiedervereinigung im Fokus des Dialogs zwischen der jungen Generation Deutschland und Korea

Geschichtsbücher mögen die deutsche Wiedervereinigung vom 03. Oktober 1990 als [...]

[Bericht] „Was war, was ist, was darf’s denn sein“ – Deutsche Wiedervereinigung im Fokus des Dialogs zwischen der jungen Generation Deutschland und Korea2024-10-07T19:59:08+02:00

Zweite Folge der KBS World Sonderinterview-Reihe “140 Jahre Deutschland-Korea” mit S.E. Botschafter Kim Hong-Kyun

Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der deutsch-koreanischen Beziehungen interviewte der koreanische [...]

Zweite Folge der KBS World Sonderinterview-Reihe “140 Jahre Deutschland-Korea” mit S.E. Botschafter Kim Hong-Kyun2023-05-04T12:43:31+02:00

Deutsch-Koreanische Gesellschaft ehrt Hartmut Koschyk für jahrzehntelange Verdienste und zeichnet ihn mit dem Mirok Li-Preis aus

Der Bundesvorstand der Deutsch-Koreanische Gesellschaft e.V. beschloss auf seiner letzten [...]

Deutsch-Koreanische Gesellschaft ehrt Hartmut Koschyk für jahrzehntelange Verdienste und zeichnet ihn mit dem Mirok Li-Preis aus2023-04-11T18:08:24+02:00

KBS-World Interviewreihe „140 Jahre – Deutschland und Korea“ startet mit einem Gespräch mit Professor Hans-Alexander Kneider

Professor Hans-Alexander Kneider, Professor an der Hankuk University of Foreign [...]

KBS-World Interviewreihe „140 Jahre – Deutschland und Korea“ startet mit einem Gespräch mit Professor Hans-Alexander Kneider2023-03-29T20:05:53+02:00

Sachsens Wirtschaftsminister und stv. Ministerpräsident Martin Dulig wird neuer Ko-Vorsitzender des Deutsch Koreanischen Forums

Wir freuen uns, dass Sachsens Wirtschaftsminister und stv. Ministerpräsident Martin [...]

Sachsens Wirtschaftsminister und stv. Ministerpräsident Martin Dulig wird neuer Ko-Vorsitzender des Deutsch Koreanischen Forums2022-11-04T09:49:53+01:00

Juniorforum beim Empfang des neuen Deutschen Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Koreanischen Forums in der Vertretung des Freistaates Sachsens in Berlin

Juniorforum beim Empfang des neuen Deutschen Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Koreanischen Forums [...]

Juniorforum beim Empfang des neuen Deutschen Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Koreanischen Forums in der Vertretung des Freistaates Sachsens in Berlin2024-10-07T20:13:58+02:00

[Bericht] Sophie Limberg berichtet vom Besuch des Einführungsseminars in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und Zeitzeugengespräch

(Von Sophie Limberg) Am Dienstag sind wir im Rahmen des [...]

[Bericht] Sophie Limberg berichtet vom Besuch des Einführungsseminars in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und Zeitzeugengespräch2024-10-07T20:08:30+02:00

Sechstes Thesenpapier „Nachhaltige Stadtentwicklung als Maßnahme bei den Herausforderungen im Umgang mit Hitzeentwicklung und ihren Konsequenzen für Mensch und Natur“

Das Thesenpapier hier lesen! https://netzwerk-junge-generation.de/portfolio-items/nachhaltige-stadtentwicklung-als-massnahme-bei-den-herausforderungen-im-umgang-mit-hitzeentwicklung-und-ihren-konsequenzen-fuer-mensch-und-natur/ Das Klima verändert sich und [...]

Sechstes Thesenpapier „Nachhaltige Stadtentwicklung als Maßnahme bei den Herausforderungen im Umgang mit Hitzeentwicklung und ihren Konsequenzen für Mensch und Natur“2022-10-31T19:00:06+01:00
Nach oben